Curriculum Vitae

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern
For an English version, please click here.
A. Lebenslauf und berufliche Tätigkeit
Geboren am 11. Januar 1932 in Nürnberg
1951 Abitur am humanistischen Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg
1951-1955 Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre in Erlangen und München
1955 Erste Juristische Staatsprüfung in München
1956 Promotion zum Dr. iur. in München
1956-1960 Rechtsreferendar in München und Wissenschaftlicher Assistent an der Universität München
1960 Zweite Juristische Staatsprüfung in München
1961 Habilitation für öffentliches Recht an der Universität München
1962-1966 Ordentlicher Professor an der Freien Universität Berlin
1966-1997 Direktor des Instituts für öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln
1969-1971 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
1971-1973 Rektor der Universität zu Köln
1971-1972 Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Nordrhein-Westfalen
1973-1975 Prorektor der Universität zu Köln
1971-1976 Mitglied der Enquête-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages
1972-1984 Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages
1976-2000 Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen
1978-1980 Erster Vorsitzender der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
1983-1989 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1992-1993 Mitglied der Parteienfinanzierungskommission des Bundespräsidenten
1995-2000 Direktor der Abteilung Staats-und Verfassungsrecht in Europa des
1976-2000 Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen
1978-1980 Erster Vorsitzender der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
1983-1989 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1992-1993 Mitglied der Parteienfinanzierungskommission des Bundespräsidenten
1995-2000 Direktor der Abteilung Staats-und Verfassungsrecht in Europa des Rechtszentrums für europäische und internationale Zusammenarbeit an der Universität zu Köln
2001-2002 Mitglied der Kommission des Landtages Nordrhein-Westfalen zu Fragen des Abgeordnetenrechts
seit 1966 Studienleiter der Verwaltungs-und Wirtschaftsakademie Düsseldorf
Seit 1968 Direktor des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln
seit 1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
seit 1978 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
seit 2006 Ehrenmitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften
B. Ordensverleihungen
1981 Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
1987 Bundesverdienstkreuz Erster Klasse
1989 Großes Bundesverdienstkreuz
1998 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
2000 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
2002 Verdienstmedaille der Landeshauptstadt Düsseldorf
C. Ehrungen
Germania restituta. Symposion anläßlich des 60. Geburtstags, hrsgg. von J. Burmeister et al., Köln 1993
Der Staat des Grundgesetzes. Ausgewählte Schriften und Vorträge, hrsgg. von H. Siekmann et al., Köln 1992
Verfassungsstaatlichkeit. Festschrift für Klaus Stern zum 65. Geburtstag, hrsgg. von J. Burmeister et al., München 1997
Im Dienste von Staat, Recht und Wissenschaft. Ausgewählte Reden, hrsgg. von P. J. Tettinger, Köln 2002
Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, hrsgg. von Michael Sachs et. al., Berlin 2012
D. Berufungen
1962 Georg August Universität Göttingen und FU Berlin
1964 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1965 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und Universität zu Köln
1977 Ludwig-Maximilians-Universität München
E. Ehrendoktorate
1987 Universität Breslau, Polen
1991 Bundesuniversität Ceara in Fortaleza, Brasilien
2005 Universität Verona, Italien
2009 Keio Universität Tokyo, Japan
F. Herausgeberschaften
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
Kölner Schriften zum Deutschen und Europäischen Verfassungs-und Verwaltungsrecht
Studien zum öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln
Schriften des Rechtszentrums für europäische und internationale Zusammenarbeit Köln
Wiss. Beirat Die öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft
Wiss. Beirat Zeitschrift für öffentliches Recht -Austrian Journal of Public and International Law
Wiss. Beirat Teoria del Diritto e dello Stato – Rivista Europea di Cultura e Scienza Giuridica
G. Mitgliedschaften in Vereinigungen
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Deutsche Sektion der Internationalen Juristenkommission
Deutscher Juristentag e.V.
Deutsch-Italienische Juristenvereinigung
Deutsch-Japanische juristische Vereinigung
Deutsch-Polnische Gesellschaft
Deutsch-Ungarische Gesellschaft e.V.
Gesellschaft für Rechtspolitik
Gesellschaft für Rechtsvergleichung
Juristische Gesellschaft zu Berlin
Kölner Juristische Gesellschaft
Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
H. Auslandsaufenthalte und Vorträge
Japanische Universitäten: Hiroshima, Kyoto, Nagoya, Osaka, Tokyo (Keio, Nihon, Waseda, Staatliche Universität), Yokohama
Südafrikanische Universitäten: Johannesburg (Rand Africaans University, Witwaters Rand), Stellenbosch, Cape Town, Western Cape, Bloemfontein, Potchefstroom, Durban, Zululand, Pretoria, Unisa
Italienische Universitäten: Catania, Ferrara, Mailand, Pavia, Rom (Tor Vergata), Teramo, Verona
Polnische Universitäten: Breslau, Danzig, Krakau, Thorn, Warschau
Brasilianische Universitäten: Fortaleza, Rio de Janeiro
Österreichische Universitäten: Graz, Linz, Wien
Spanische Universitäten: Madrid, Granada, Baeza
Ungarische Universitäten: Budapest
Schweiz: Montreux, Zürich
Taiwan: Taipei National University
Vereinigte Staaten von Amerika: Berkeley, Harvard
Republik Korea (Südkorea): National University Seoul
I. Hauptarbeitsgebiete
Deutsches und ausländisches Staats-und Verfassungsrecht, Europarecht, Verwaltungsrecht,
insbes. Kommunal-und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Rundfunkrecht, Postrecht